Instrumente der Bläserklasse
DAS RICHTIGE INSTRUMENT
Prinzipiell sind alle Instrumente für Mädchen und Jungen geeignet. Während der ersten vier Wochen können die möglichen Instrumente von den Kindern kennengelernt und ausprobiert werden. Nach dieser vierwöchigen Probezeit entscheiden sich die Kinder dann gemeinsam mit den Instrumentallehrern für ihr Instrument.
DIE INSTRUMENTE DER BLÄSERKLASSE
Die folgenden Instrumente werden in der Bläserklasse angeboten. Es handelt sich dabei um kindgerechte und hochwertige Instrumente, die vom Förderverein zur Verfügung gestellt werden.
Querflöte
Die Querflöte ist heutzutage aus Metall, dennoch zählt sie zu den Holzblasinstrumenten. Sie spielt in den hohen Lagen, also die besonders hohen Töne.
Klarinette
Die Klarinette gehört zu den Holzblasinstrumenten. Später wird sie gerne in Kombination mit dem Saxophon gespielt.
Trompete
Die Trompete, wohl das bekannteste und eines der beliebtesten Blechblasinstrumente. Alternativ kann in der Ausbildung auch das für Anfänger gern verwendete Kornett zum Einsatz kommen.
Waldhorn
Das Waldhorn, oder auch nur Horn, ist das klanglich strahlendste aller Instrumente. Komponisten bezeichnen das Horn auch als „die Seele des Orchesters“.
Posaune
Die (Zug-)Posaune ist das „beweglichste“ Instument der Bläserklasse. Statt durch Ventile wird die Tonhöhe hier durch einen beweglichen Zug verändert.
Tenorhorn
Das Tenorhorn ist das Instrument für die weichen und melodischen Klänge in den mittleren Tonlagen.
Tuba
Die Tuba ist das größte Instrument der Bläserklasse und zuständig für die tiefen Töne und den Rhythmus.
Schlagzeug
Das Schlagzeug – kein Blasinstrument, aber es gibt uns beim gemeinsamen Spielen den Rhythmus vor. Es bietet dabei wohl die vielfältigsten Möglichkeiten der Weiterentwicklung, wie Percussion oder Xylophon.